Sonntag, 16. September 2012

Heute vor zwei Jahren


Hier geht´s zu unserer Homepage
www.silkroad-project.eu





Heute vor zwei Jahren schrieb die Süddeutsche über Provokationen durch Koranverbrennung. Wir wissen davon noch nichts; wir sitzen fest im unwegsamen Gebirge wegen hohem Fieber.


Vor einem Jahr war es ähnlich.

Heute wiederholen sich die Meldungen.

Samstag, 15. September 2012

Heute vor zwei Jahren


Hier geht´s zu unserer Homepage
www.silkroad-project.eu









Heute vor zwei Jahren  fahren wir durch Skigebiete für Kanadier und Scheichs.

Mazedonien, auch Makedonien, (mazedonisch Makedonija Македонија, albanisch Maqedonia), amtlich Republik Mazedonien bzw. Republik Makedonien (maz. Republika Makedonija Република Македонија, alb. Republika e Maqedonisë) Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien (kurz EJRM, englisch Former Yugoslav Republic of Macedonia, kurz FYROM)

Kosovo (auch der Kosovo oder das Kosovo;[5] albanisch Kosova/Kosovë, serbokroatisch Kosovo/Косово)






 Heute schreibt das Auswärtige Amt zur Türkei:

Terrorismus

Seit Mitte Juli 2011 kommt es wieder verstärkt zu Anschlägen gegen türkische Sicherheitskräfte sowie Militär- und Polizeieinrichtungen durch die als Terrororganisation gelistete PKK, vor allem im Südosten des Landes. In einer Erklärung der PKK-nahen Organisation „Freiheitsfalken Kurdistan“ (TAK) vom 22.08.2011 heißt es, dass auch auf Zivilisten und Touristen keine Rücksicht genommen werde.
Die Sicherheitsvorkehrungen befinden sich landesweit auf hohem Niveau. Angesichts von Anschlägen militanter Gruppierungen in der Vergangenheit auch gegen nicht-militärische Ziele, u.a. in Istanbul, muss in allen Teilen der Türkei weiterhin grundsätzlich von einer terroristischen Gefährdung ausgegangen werden.
Am 11.09.2012 wurden bei einem Selbstmordattentat vor einem Polizeirevier in Istanbul ein Polizist getötet und sieben weitere Personen verletzt.
Bereits am 20.08.2012 starben bei einem Anschlag in Gaziantep 9 Personen, darunter 4 Kinder, 69 Personen wurden verletzt. Es wird vermutet, dass der Anschlag einer Polizeistation galt. Die Betroffenen waren Zivilisten, die zu dieser Zeit an einer Bushaltestelle warteten.
Vor diesem Hintergrund wird bei Reisen in den Südosten des Landes zu größter Vorsicht geraten. Von Überlandfahrten sollte nach Möglichkeit abgesehen werden. In der Region kommt es weiterhin zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen der PKK und türkischen Sicherheitskräften.
Das Auswärtige Amt empfiehlt weiterhin, belebte Plätze im innerstädtischen Bereich, Verkehrsmittel des öffentlichen Personennah- und Fernverkehrs sowie Regierungs- und Militäreinrichtungen zu meiden bzw. die Anwesenheiten an solchen Orten auf das unbedingt erforderliche Maß einzuschränken.

Reisen über Land

In Bereichen nahe der syrischen Grenze ist mit verstärktem Militär- und Jandarmaaufkommen zu rechnen. Hier sollte beim Fotografieren besondere Sorgfalt beachtet bzw. davon abgesehen werden. Es wird empfohlen, sich nicht in der Nähe der türkisch-syrischen Grenze und in grenznahen Dörfern aufzuhalten und insbesondere türkisch-syrische Grenzanlagen zu meiden und diese auch nicht zu fotografieren.
Im Osten und Südosten des Landes kommt es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen der PKK und türkischen Sicherheitskräften. Die PKK hat in jüngster Zeit ihre Aktionen gegen die türkischen Sicherheitskräfte intensiviert. Die türkische Regierung hat harte Gegenmaßnahmen angekündigt. Reisen in diesen Landesteil sind daher mit einem deutlich erhöhten Risiko behaftet. Auch grenzüberschreitende Militäroperationen gegen PKK-Stellungen im Nordirak sind in den kommenden Monaten nicht ausgeschlossen. Bei Reisen in den Osten und Südosten der Türkei ist mit starken Behinderungen aufgrund von Straßenkontrollen und Militärbewegungen zu rechnen.
Der türkische Generalstab hat sechs Gebiete in den Provinzen Siirt, Sirnak, Mardin und Hakkâri zu zeitweiligen Sicherheitszonen und militärischen Sperrgebieten erklärt, deren Betreten bis auf Weiteres grundsätzlich verboten ist und die einer strengen Kontrolle unterliegen. Dies betrifft insbesondere das Gebiet südöstlich von Hakkâri entlang der Grenze zum Irak (in den Bergen, um und zwischen Sirnak und Hakkari befinden sich mehrere Sperrzonen) sowie nordwestlich von Diyarbakir und südöstlich der Ortschaft Cizre (Dreiländereck Türkei - Syrien - Irak).
Diese Militärsperrgebiete sind allerdings nicht immer eindeutig gekennzeichnet. Für solche Bezirke gilt ein absolutes Verbot für das Betreten und Fotografieren. Sollten Sie beabsichtigen, in den entsprechenden Provinzen, in denen Sicherheitszonen und Sperrgebiete ausgewiesen sind, zu reisen, wird geraten, vor Reiseantritt das für Ihren Wohnort zuständige türkische Generalkonsulat oder die türkische Botschaft in Berlin zu kontaktieren, um dort nach der genauen, aktuellen Lage von Sperrgebieten und Sicherheitszonen in der von Ihnen bereisten Region zu fragen. Außerdem ist es empfehlenswert, sich während der Reise tagesaktuell bei der örtlichen Jandarma oder der Polizei nach der Lage dieser Gebiete zu erkundigen.
Zu beachten ist grundsätzlich, dass bezüglich militärischer oder anderer der Sicherheit dienender Einrichtungen regelmäßig ein Fotografier- bzw. Filmverbot besteht. Auch wenn ein solches nicht ausdrücklich kenntlich gemacht ist, sollte im Zweifel eher von Foto- oder Filmaufnahmen abgesehen werden. Ganz besonders gilt dies in Grenzgebieten. Dort wird zu besonderer Vorsicht geraten. Gerade im türkisch-syrischen Grenzgebiet, aber auch generell an den östlichen Grenzen der Türkei, ist ein hohes Maß an individueller Sensibilität gefordert. Weisungen türkischer Sicherheitskräfte ist unbedingt Folge zu leisten.

Freitag, 14. September 2012

Heute vor zwei JAhren


Hier geht´s zu unserer Homepage
www.silkroad-project.eu





 Heute vor zwei JAhren setzen wir uns mit den Folgen des Krieges auseinander.


Wikipedia:
Belgrad versuchte die Unabhängigkeitsbestrebungen zuerst militärisch zu unterdrücken. So intervenierte die Jugoslawische Volksarmee (JNA) zuerst 1991 in Slowenien (10-Tage-Krieg) und daraufhin in Kroatien (Kroatienkrieg). Als dies jedoch misslang, verschoben sich die Kampfhandlungen zunächst auf die von Krajina-Serben beanspruchten Gebiete in Kroatien. Im Folgenden verlagerte sich der Krieg dann immer mehr nach Bosnien-Herzegowina (Bosnienkrieg). Letztendlich gelang den drei Staaten aber die Durchsetzung der Unabhängigkeit. Die Unabhängigkeitsbestrebungen im Kosovo (Kosovokrieg) führten 1999 zu Interventionen der NATO auf dem gesamten Territorium der Teilrepublik Serbien, die schließlich die Einrichtung einer UN-Verwaltung in der Provinz bei bestehender Zugehörigkeit des Gebietes zur Bundesrepublik Jugoslawien zur Folge hatten.

Donnerstag, 13. September 2012

Heute vor zwei Jahren


Hier geht´s zu unserer Homepage
www.silkroad-project.eu





 Heute vor zwei Jahren kommen wir an einer Autobahn vorbei, die Emirat Kuwait (arabisch ‏الكويت‎, DMG al-Kuwait, deutsch auch: Kuweit), USA und Ägypten (arabisch ‏مصرMiṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) bauen und einem Flughafen, gebaut von den Vereinigten Arabischen Emiraten (arabisch ‏الإمارات العربيّة المتّحدة‎, DMG al-Imārāt al-‘Arabīya al-Muttaḥida).

Wikipedia:
Das Potential für Flugverkehr ist im armen albanischen Nordosten nicht groß. Ein Businessplan wurde von Regierungsseite noch nicht erstellt.[5] Insbesondere seit der Eröffnung der Autobahn von Durrës nach Kukës fehlt der Bedarf an inneralbanischen Flügen:[6] Reisen mit dem Auto in die albanischen Zentren an der Küste sind dadurch um viele Stunden kürzer geworden und sehr günstig.
Dank der neuen Autobahn steht der Flughafen aber in direkter Konkurrenz zum Flughafen Tirana, der nur etwa anderthalb Stunden entfernt ist.[5] Ein weiteres mögliches Potential besteht im internationalen Reiseverkehr nach Kosovo. Kukës, das 45 Kilometer von Prizren entfernt ist, könnte als Verkehrsflughafen für den Südwesten Kosovos dienen und so den Flughafen Prishtina entlasten, der auch wegen ungünstiger Wetterbedingungen immer wieder geschlossen werden muss.[1][5] Ursprünglich soll der Flughafen vor allem für Warentransporte errichtet worden sein.[7]
Internationale Flüge können zur Zeit aber ab dem Flughafen Kukës nicht durchgeführt werden. Hochtief Airport, die Betreiberin des Flughafens Tirana, hat sich 2004 vertraglich ein Exklusivrecht für 20 Jahre zusichern lassen, dass alle internationalen Flüge nach Albanien über den Flughafen Tirana gehen müssen.[8] Die Betreiber des Flughafens Tirana dementierten 2006, sie hätten ein Interesse, auch den Flughafen Kukës zu betreiben. Sie würden aber die verantwortlichen Behörden bei der Entwicklung des Flughafens unterstützen.[9]
Das Exklusivrecht ist laut Vertrag aber nur bis zu einer bestimmten Passagierfrequenz am Flughafen Tirana gültig, die zwischenzeitlich überschritten worden ist.[5] Hochtief Airport und die albanische Regierung verhandelten im Dezember 2010 die Details des Konzessionsvertrags neu aus mit dem Ziel, nicht nur den internationalen Flugbetrieb in Kukës aufnehmen zu können, sondern auch einen neuen Flughafen bei Saranda bauen zu können.[10]
Es wurden auf dem Flughafen auch schon Hubschrauber der albanischen Luftwaffe gesichtet.[11]

Geschichte

Eine erste Landepiste wurde in der Zwischenkriegszeit unter König Zogu auf dem Fusha e Meteorit südlich von Kukës (353 müA[12]) eingerichtet.[13] 1941 wurde sie von den italienischen Besatzern zu einem kleinen Flugfeld ausgebaut, das mit der Zeit rund 17 ha einnahm.[14] Während des kommunistischen Regimes wurde dieses nur für militärische Zwecke und Notfälle genutzt und blieb auch danach noch militärisches Sperrgebiet.[13]
Als während des Kosovokriegs Zehntausende albanische Flüchtlinge aus Kosovo in Kukës strandeten, rückte der Ort ins internationale Interesse. Dabei wurde auch die sehr schlechte Verkehrsanbindung des Berglands im albanischen Nordosten augenfällig, die eine Versorgung der Flüchtlinge erschwerte. In kurzer Zeit wurde das Flugfeld noch im Jahr 1999 von emiratischen Militäringenieuren notdürftig ausgebaut, um erste Hilfsflüge ermöglichen zu können. Laut Augenzeugen soll auch eine Boeing gelandet sein.[13][14] Scheich Muhammad bin Zayid Al Nahyan aus den Vereinigten Arabischen Emiraten offerierte daraufhin eine Spende von 14,2 Millionen US-Dollar zum Bau eines Flughafens in Kukës,[4][14] womit er auch seine Dankbarkeit für die arme lokale Bevölkerung zum Ausdruck bringen wollte, die die kosovarischen Flüchtlinge großzügig aufgenommen und unterstützt hatte. Im Mai 2003 erfolgte der Spatenstich für den neuen, nach dem ersten Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emiraten Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan benannten Flughafen.[13][15] Ende 2006 waren die Bauarbeiten, ausgeführt durch eine seit 1992 in Albanien tätige kuwaitische Firma, im Wesentlichen abgeschlossen.[16] Der Bau hat aber zu Lasten des albanischen Staats zahlreiche weitere Kosten zur Folge gehabt und soll rund 30 Millionen US-Dollar gekostet haben.[17][18][19]
Während der Bauarbeiten kam es zu Protesten von Dorfbewohnern aus der Nachbarschaft, die mit den Entschädigungszahlungen für Enteignungen unzufrieden waren.[1][13]
Radar und andere Einrichtungen der Flugkontrolle wurden erst nach 2006 eingerichtet.[20] Der albanische Verkehrsminister Sokol Olldashi erklärte, dass der Flughafen seit dem September 2007 bereit sei, um An- und Abflüge abzuwickeln. Damals seien die notwendigen Tests abgeschlossen worden.[21] Obwohl der Flughafen seither über die Betriebslizenz verfügt, wurden weiterhin keine Flugbewegungen festgestellt.[18]
Im Mai 2009 wurden erstmals kommerzielle Flüge zwischen Tirana und Kukës angeboten und der Flugbetrieb somit offiziell aufgenommen.[4][19][8] Ob die angekündigten wöchentlichen Flüge einer albanischen Firma mit einem kleinen gecharterten Flugzeug[3] regelmäßig durchgeführt wurden, ist nicht bestätigt.[2] Verhandlungen mit den Betreibern des Flughafens Tirana Ende 2008[22] hatten zu keinen neuen Resultaten geführt: Noch immer dürfen über Kukës keine internationalen Flüge abgewickelt werden.
Ende Juni 2010 wurde der Flughafen unter Anwesenheit von Ilir Meta, stellvertretender Ministerpräsident Albaniens, und Scheich Abdullah bin Zayid Al Nahyan, Außenminister der Vereinigten Arabischen Emirate und Sohn des Namensgebers, offiziell eröffnet. Die Baukosten wurden dabei mit 22 Millionen US-Dollar angegeben.[15] Angaben über die künftige Nutzung wurden nicht gemacht.

Infrastruktur

Piste von Norden
Der kleine Flughafen entspricht der internationalen Kategorie C.[4] Er ist ausgerichtet für die Abfertigung von mittelgroßen Flugzeugen mit 75 bis 100 Passagieren, von denen vier gleichzeitig geparkt werden können.[5] Betrieben wird der Flughafen vom albanischen Staat.[23] Da der Flughafen nicht genutzt wird, ist der Unterhalt problematisch.[5]
Nebst Piste und Vorfeld wurden ein Passagierterminal, eine Zubringerstraße, ein Tower, ein Lagerhaus, Pistenbeleuchtung und eine Feuerwache errichtet.[16][23] Das 57 Hektar große Gelände ist von einem rund 5000 Meter langen Zaun umgeben.[22][17] Die Gepäckförderanlagen wurden vom deutschen Hersteller Hukom geliefert.[24]
Im Sommer 2009 wurden Pläne veröffentlicht, die 1900 Meter lange Piste um 250 Meter zu verlängern und auf 50 Meter zu verbreitern, damit diese internationalen Standards entspreche.[2][5]

Mittwoch, 12. September 2012

Heute vor zwei Jahren


Hier geht´s zu unserer Homepage
www.silkroad-project.eu





Heute vor zwei Jahren fahren wir durch einsamste Bergregionen.

Südlich von uns ist der neue Kalimash-Tunnel (Wikipedia:)

Kalimash-Tunnel
Kalimash-Tunnel
Nordportal vor der Eröffnung





























Der 5.650 m lange Kalimash-Tunnel im Nordosten Albaniens ist der längste Straßentunnel des Landes. Als Teil der albanischen Autobahn 1 verbindet er die Städte Rrëshen und Kukës und unterquert die Maja e Runjës (1856 müA) auf der Grenze zwischen den Kreisen Mirdita und Kukës. Das südliche Portal liegt beim Dorf Thirra im oberen Tal des Fan i Vogël auf rund 900 müA. Das Nordportal liegt in den Bergen südlich des Dorfes Kalimash auf rund 800 müA.
Der Tunnel wurde im Rahmen des Teilstückes Rrëshen–Kalimash der A1 vom US-amerikanisch/türkischen Joint Venture Bechtel & Enka (BEJV) geplant und gebaut.
Bereits im Juni 2009 wurde der Tunnel feierlich vom albanischen Ministerpräsidenten Sali Berisha und seinem kosovarischen Amtskollegen Hashim Thaçi mit einer Röhre eröffnet und dem Verkehr übergeben. Allerdings musste er dann bald wieder für Unterhalts- und Abschlussarbeiten geschlossen werden. Erst im Oktober 2010 konnte dann auch die zweite Röhre dem Verkehr übergeben werden.[1]

Dienstag, 11. September 2012

Heute vor zwei Jahren


Hier geht´s zu unserer Homepage
www.silkroad-project.eu





Heute vor zwei Jahren beobachten wir immer wieder sichtgeschützte Häuser.

Wikipedia: 


Kulla in Theth in Nordalbanien, in der sich von der Blutrache bedrohte Männer einschlossen

Beim Kanun (Albanisch auch Kanuni, von griechisch κανών (kanón)) handelt es sich um ein mündlich überliefertes altes Gewohnheitsrecht der Albaner.

Wenn von Kanun die Rede ist, meint man meist den Kanun des Lek Dukagjini, da dieser am besten dokumentiert wurde und als erster schriftlich festgehalten wurde. Es gab aber diverse regionale Varianten wie zum Beispiel Kanun von Skanderbeg (albanisch: Kanuni i Skënderbeut), Kanun i Arbërisë, Kanun der Labëria (Kanuni i Labërisë) und Kanun der Malësia e Madhe (Kanuni i Malësisë së Madhe).

Kanun des Lek Dukagjini

In den nordalbanischen Bergen waren die Bewohner durch die dortigen geografischen Gegebenheiten so von der Außenwelt abgeschottet, dass sich hier ein aus dem Mittelalter stammendes, möglicherweise sogar vorrömisches Gewohnheitsrecht bis in die Neuzeit erhalten hat. Dieses wird in seiner meistzitierten Fassung als Kanun des Lek Dukagjini (albanisch: Kanuni i Lekë Dukagjinit) bezeichnet, nach einem zu Skanderbegs Zeiten lebenden mächtigen Fürsten. Unwahrscheinlich ist die häufige These, dass Lek (Alexander) Dukagjini (1410 – 1481) Namensgeber oder sogar Urheber dieser Gesetzessammlung war. Lek ist vielmehr das albanische Wort für Gesetz (heutiges Standard-Albanisch: ligj).[1]
Grundlage des Kanuns ist das Leben in der Großfamilie, in welcher in der Regel drei Generationen unter der Anführerschaft des ältesten Mannes unter einem Dach wohnten. Die Gesetzessammlung regelt die Bereiche Schuldrecht, Ehe- und Erbrecht, Strafrecht sowie Kirchen-, Landwirtschafts-, Fischerei- und Jagdrecht ziemlich umfassend. Im Strafrechtsbereich ist der Kanun noch von der Ehrverletzung geprägt, wobei der Begriff des Gottesfriedens als Teilaspekt der Besa bereits bekannt ist. Da der Kanun bis heute tief im Denken der nordalbanischen Gegen verwurzelt ist, entsteht oft ein Konflikt zwischen modernen Gesetzen und dem Kanun. Die Frauen spielen im Kanun eine marginale Rolle und haben kaum Rechte. Sie gelten als „Schlauch“ (shakull), „in dem die Ware transportiert wird“, sind aber auf der anderen Seite unverletzlich, wenn es zu Ehrverletzungen kommt.
Die Nordalbaner erkannten keine zentrale Herrschaft an. Streitigkeiten wurden auf Versammlungen (Kuvend) der Familienoberhäupter eines Dorfes oder Stammes geregelt, einer Art Landsgemeinde resp. Thing. Einzige weltliche Autorität war der Kapedan („Kapitän“), der jeweils vom Oberhaupt der Familie Gjonmarku gestellt wurde. Er war Anführer der Mirditen und letzte Instanz in Entscheidungen und Streitfragen. Die Rechte der privilegierten Familie und die Rolle des Kapedan waren im Kanun genau umschrieben. Jeder Mirdite, der jemanden tötete, musste den Gjonmarku eine Abgabe zahlen.

Kanun i Papazhulit

Im Süden des Landes bestand ein nur in Details verschiedener Kanun i Papazhulit, auch Kanun i Labërisë, der auf die unterschiedlichen sozialen, religiösen und gesellschaftlichen Umstände Rücksicht nimmt. Im weniger abgeschiedenen Südalbanien waren die Bedeutung und die tiefe Verwurzelung in der Bevölkerung aber viel geringer.

Besa

Der ganze Kanun baut auf der Ehre auf, aus der sich zahlreiche Pflichten, negative Aspekte wie die Blutrache, aber auch positive Aspekte wie das Gastrecht und die Besa ableiten. Letztere lässt sich nicht direkt ins Deutsche übersetzen, sondern umfasst die Begriffe „Friedenspakt, Allianz, Waffenstillstandsabkommen, gastfreundschaftliches Bündnis, Ehre des Hauses, Ehrenwort, Schwur, Sicherheitsgarantie, Loyalität, Treue und anderes mehr“[2]. Die Besa schützt von der Blutrache Bedrohte für gewisse Zeiten oder Orte vor Verfolgung und entbindet gleichzeitig den zur Blutrache Verpflichteten, ein Verbrechen zu rächen. Die Besa konnte einerseits zwischen Personen oder Familien vereinbart werden. Sie wurde zum Beispiel für wichtige Besorgungen, Feldarbeit, familiäre Feiern oder kirchliche Feiertage gewährt. Meist wurde auch dem Mörder für gewisse Zeit nach einer Blutrachetat Besa gewährt. In der Besa für Vieh und Hirten erlaubten Stämme untereinander, das andere Stammesgebiet zu bestimmten Zeiten und auf bestimmten Strecken bereisen zu dürfen. Die allgemeine Besa unterband alle Sühnetaten in Kriegszeiten.
Daneben waren aber auch ganze Personengruppen wie Frauen, Kinder oder Priester vor Verfolgung geschützt.
Ein besonderes Versprechen ist dasjenige der Eingeschworenen Jungfrauen, niemals eine sexuelle Beziehung einzugehen, dafür ein Leben wie ein Mann führen zu können.

Geschichte

In den unzugänglichen nordalbanischen Gebirgen hatten die Osmanen, die das Land rund 500 Jahre lang besetzten, nie wirklich die Macht erlangt. Somit konnten sie dort auch nicht ihre Gesetze einführen. Mangels anderer staatlicher Macht konnte sich der Kanun deshalb bis in die Neuzeit erhalten.
Das immer nur mündlich überlieferte Gesetzeswerk wurde erstmals vom Franziskanerpater Shtjefën Gjeçovi (1874 – 1929) am Ende des 19. Jahrhunderts in der Version des Kanun des Lek Dukagjin gesammelt und in der Folge in Teilen publiziert. Die erste vollständige Publikation erschien 1933 in Shkodra.
Während der kommunistischen Diktatur in Albanien war der Mechanismus der Blutrache sistiert; denn der Staat konnte seine Rechtshoheit landesweit durchsetzen. Seit dem Zusammenbruch des Kommunismus anfangs der 1990er Jahre hat sich insbesondere die Blutrache wieder etabliert. Der junge demokratische Staat war zu schwach, um diese Dynamik der Selbstjustiz regulieren zu können. Erst das Erstarken des albanischen Staates nach den Unruhen von 1997 führte zu einem langsamen Rückgang der Blutrache-Konflikte. Heute sollen – je nach Quelle – wieder bis zu 15.000 albanische Familien in Blutrache-Konflikte verstrickt sein, die zum Teil auf Vorfälle vor dem Zweiten Weltkrieg zurückgehen. Dabei werden die regulierenden Bestimmungen des Kanun aber meist nicht eingehalten, so dass auch Kinder und Frauen bedroht werden und in ärmlichen Verhältnissen zu Hause gefangen sind. Dieses Aufweichen der Regeln veranlasste Gjin Marku, Vorsitzender des schlichtenden Komitees der Nationalen Aussöhnung, von einer degenerierten Form des Kanuns zu sprechen.[3]
Die katholische und die islamische Geistlichkeit in Nordalbanien sprechen sich konsequent für die Achtung des bürgerlichen Rechts und damit für die Sistierung des Kanuns aus. Ihr Einfluss auf die Gläubigen und vor allem auf die religiös nicht Gebundenen ist allerdings begrenzt.
1990 haben in Kosovo, Mazedonien und Montenegro über eine Million Albaner an verschiedenen Versöhnungsfeiern teilgenommen. Diese wurden von einer Gruppe um den Soziologen Anton Ceta († 1995) organisiert.[4] In Albanien gibt es seit einigen Jahren ein sogenanntes Versöhnungsprojekt, bisher aber nur mit kleinen Erfolgen.

Montag, 10. September 2012

Heute vor zwei Jahren


Hier geht´s zu unserer Homepage
www.silkroad-project.eu





Heute vor zwei Jahren gelangen wir in die Mirdita.

Albanien, amtlich Republik Albanien (albanisch Shqipëri/Shqipëria oder Republika e Shqipërisë)

Montenegro (serbokroatisch Црна Гора/Crna Gora ['t͡sr̩naː 'ɡɔra], albanisch Mali i Zi)


Wikipedia:
Das Gebiet der Mirdita wird nach Westen von der Küstenebene und dem Meer durch eine Gebirgskette (knapp 1000 Meter über Adria) getrennt. Dahinter liegt eine stark zerfurchte und erodierte Hochebene, die heute eher als Hügelland zu bezeichnen ist und vor allem im Osten und Norden in höhere Gebirgszüge bis auf 2100 Meter übergeht. Die Durchschnittshöhe der Landschaft liegt auf rund 400 Meter über Meer.
Der Fluss Fan entwässert die ganze Mirdita. Ganz im Südwesten der Region fließt er in den Mat, der dort in einer Schlucht die Berge zur Küste durchbricht.
Die rote Erde weist auf das Vorkommen mineralischer Rohstoffe hin, die an verschiedenen Orten auch abgebaut wurden. Von Bedeutung ist insbesondere der Kupfer-Bergbau mit Bergwerken in Rubik und Kurbnesh. Das Einbrechen der Weltmarktpreise, vollkommen veraltete Technik und fehlende Investoren ließen diese Industrie nach dem Zusammenbruch des Kommunismus aber zum Stillstand kommen.

Bedeutung und Herkunft des Namens

Mirëdita bedeutet auf Deutsch Guten Tag. Der Name der Region wird damit oft in Verbindung gebracht, wobei auf die Lage der Region verwiesen wird. Von der Küste aus liegt Mirdita im Osten, dort wo die Sonne auch aufgeht. Mirdita ist also der Ort, wo der neue Tag beginnt.
Eine alte Legende besagt, dass ein Mann bei seinem Tod drei Söhne hinterließ. Sein ganzer Besitz bestand aus einem Sattel und einem Sieb. Der älteste nahm den Sattel (albanisch: Shala), der zweitälteste das Sieb (albanisch: Shosha). Dem jüngsten Bruder blieb nicht anders übrig, als dem anderen Guten Tag zu wünschen. Und so seien die drei Stämme der Shala, Shosha und der Mirditen zu ihren Namen gekommen.

Zentrum des Kanun

Die Mirdita war über Jahrhunderte ein Zentrum des gesellschaftlichen und spirituellen Lebens der nordalbanischen Stämme. Damaliges Zentrum und Hauptort war Orosh, wo sich die Familienoberhäupter der Mirditen zum Ältestenrat, einer Art Landsgemeinde resp. Thing, trafen. Von großer Bedeutung war auch die Abtei von Orosh, aus der das heutige Bistum Rrëshen hervorgegangen ist. Wie die anderen Stämme der Region waren auch die Mirditen katholisch, als einziger aber rein katholisch. Noch heute leben im Bezirk mehr als 90 Prozent Katholiken.
Die rund 15.000 bis 20.000 Mirditen zur Mitte des 19. Jahrhunderts unterteilten sich in fünf Unterstämme, sogenannte Bajraks (Fahnen): Oroshi, Kushneni, Fandi, Dibrri und Spaçi. Ersterer war der kleinste, letzterer mit drei bis vier Mal so viel Angehörigen der größte. Ein Haushalt umfasste im Schnitt zwölf Personen.
Obwohl die Nordalbaner keine zentrale Herrschaft anerkannten, gab es auch eine Art weltliche Autorität in Orosh. Der Kapedan („Kapitän“), der jeweils vom Oberhaupt der Familie Gjonmarku gestellt wurde, war Anführer der Mirditen und letzte Instanz in Entscheidungen und Streitfragen. Die Rechte der privilegierten Familie und die Rolle des Kapedan waren im Kanun genau umschrieben. Jeder Mirdite, der jemanden tötete, musste den Gjonmarku eine Abgabe zahlen. Sogar die Osmanen, unter denen die Mirditen stark litten, erkannten die Vorrangstellung der Gjonmarku an.
Während die Mirdita zur Türkenzeit innere Selbstverwaltung genoss, stellten die Stämme Hilfstruppen für die Armee des Sultans. Noch 1896 gab es in der Mirdita keine Schule.

Republik Mirdita

Nach dem Ersten Weltkrieg kam es in der Mirdita zu einem inneren Machtkampf, nachdem der Kapedan ohne männliche Nachkommen gestorben war. Der unbeliebte und enterbte Neffe Gjon Marka Gjoni versuchte trotzdem, an die Macht zu kommen. Von den Jugoslawen erbat er sich (finanzielle) Unterstützung, die er auch erhielt, da Belgrad an einer Destabilisierung des jungen albanischen Staates interessiert war. Er forderte die Mirditen erfolglos auf, sich gegen die "türkische" (= muslimische) Regierung in Tirana zu erheben. In der Folge rief Gjon Marka Gjoni, der des Lesens und Schreibens nicht mächtig war, am 17. Juli 1921 in Prizren die Republik Mirdita aus, erklärte sich zu deren Präsidenten und verlangte vom Völkerbund die Anerkennung. Das aussichtslose Unternehmen wurde bald nicht einmal mehr von Jugoslawien unterstützt, das Gjoni aber trotzdem mit Waffen und Soldaten versorgte. Albanischen Regierungstruppen unter Bajram Curri gelang es, die fremden Truppen, zu denen nur wenige Mirditen gehörten, zurückzuschlagen. Im November 1921 floh Gjon Marka Gjoni wieder nach Prizren. Die Mirditen erklärten sich nach Verhandlungen unter der Leitung von Ahmet Zogu loyal zur albanischen Regierung.

Mirditische Briefmarke aus dem Jahr 1921
Als Überrest der Republik Mirdita tauchen gelegentlich Briefmarken der Republik Mirdita im Handel auf.

Industrialisierung

In der Volksrepublik Albanien erlangte die Mirdita als rohstoffreiche Region an Bedeutung. Neben der Holzwirtschaft war insbesondere der 1928 gestartete Kupfer-Bergbau von Bedeutung.[1] Hierzu wurden in den 60er Jahren die drei Städte Rrëshen, Rubik und Kurbnesh erbaut. In Rubik wurde eine metallurgische Fabrik errichtet. Später folgte dann noch der Bau der Eisenbahn-Strecke von Milot nach Rrëshen. Die albanische Eisenbahn hat die Strecke ab Rubik zwischenzeitlich wieder (teilweise) demontiert.
Ein Teil der Bergwerkarbeit wurde im sozialistischen Albanien von Strafgefangenen, politischen Häftlingen und Internierten vollbracht. So auch in Mirdita. Das Bergwerk von Spaç im Norden von Mirdita gehörte zu den berüchtigtsten Arbeitslagern Albaniens. Die Häftlinge lebten dort unter primitivsten hygienischen Bedingungen, erhielten nur unzureichend Nahrung und hausten in Unterkünften, die sie kaum vor der winterlichen Kälte schützten. Die Arbeitsanforderungen waren extrem hoch. Hinzu kamen Isolationshaft und oft auch Folter.

Sonntag, 9. September 2012

Heute vor zwei Jahren


Hier geht´s zu unserer Homepage
www.silkroad-project.eu





Heute vor zwei Jahren  wundern wir uns über den Trubel am Kloster Ostrog.

Wikipedia:
The Monastery of Ostrog (Serbian: Манастир Острог/Manastir Ostrog, pronounced [ǒstroɡ]) is a monastery of the Serbian Orthodox Church placed against an almost vertical background, high up in the large rock of Ostroška Greda, in Montenegro. It is dedicated to Saint Basil of Ostrog (Sveti Vasilije Ostroški). From the monastery, a superb view of the Bjelopavlići plain can be seen. Ostrog, monastery is the most popular pilgrimage place in Montenegro.



Upper church of Ostrog monastery

View from Ostrog upper monastery to Bjelopavlići plain
The Monastery was founded by Vasilije, the Metropolitan Bishop of Herzegovina in the 17th century. He died there in 1671 and some years later he was glorified. His body is enshrined in a reliquary kept in the cave-church dedicated to the Presentation of the Mother of God to the Temple.
The present-day look was given to the Monastery in 1923-1926, after a fire which had destroyed the major part of the complex. Fortunately, the two little cave-churches were spared and they are the key areas of the monument. The frescoes in the Church of the Presentation were created towards the end of the 17th century. The other church, dedicated to the Holy Cross, is placed within a cave on the upper level of the monastery and was painted by master Radul, who successfully coped with the natural shapes of the cave and laid the frescoes immediately on the surface of the rock and the south wall. Around the church are the monastic residences, which together with the church building and the scenery make this monument outstandingly beautiful.
The Orthodox monastery of Ostrog is one of the most frequently visited on the Balkans. It is visited by believers from all parts of the world, either individually or in groups. It represents the meeting place of all confessions: the Orthodox, the Catholics and the Muslims. According to the stories of pilgrims, by praying by his body, many have been cured and helped in lessening the difficulties in their lives.

Samstag, 8. September 2012

Heute vor zwei Jahren


Hier geht´s zu unserer Homepage
www.silkroad-project.eu





 Heute vor zwei Jahren fahren wir durch einen der letzten Urwälder Europas zwischen Tara und Maglić im Dinarischen Gebirge (auch als Dinarische Alpen oder Dinariden bezeichnet).

Wikipedia:
Der Nationalpark Sutjeska (serbokroat. Nacionalni park Sutjeska) ist der älteste Nationalpark in Bosnien und Herzegowina. Er erstreckt sich im Einzugsgebiet der Sutjeska, einem Nebenfluss der Drina, auf einer Fläche von 175 km². Der Nationalpark liegt etwa 25 km südlich von Foča und 70 km südöstlich von Sarajevo an der montenegrinischen Grenze.
Am Ostrand des Parks befindet sich mit dem 2.386 m hohen Maglić der höchste Gipfel des Landes. Zum Park gehört zudem einer der letzten Urwälder der warmgemäßigten Zone Europas, der Perućica-Urwald. In der zerklüfteten Bergwelt finden sich über 50 m hohe Bäume, unter ihnen die endemische Schwarzkiefer sowie die Buche. Weitere Sehenswürdigkeiten sind etwa der 75 m hohe Wasserfall Skakavac des Flüsschens Perućica und die Schlucht der Sutjeska, die hier die über 2000 m hohen Bergmassive Zelengora im Westen und Maglić sowie Volujak im Osten voneinander trennt. Etwas südlich des Parks entspringt die Neretva, der wichtigste Fluss der Herzegowina.
Zu den im Nationalpark Sutjeska beheimateten Tierarten gehören u.a. Braunbär und Wolf, die hier über ein ausgedehntes Rückzugsgebiet verfügen.
Im Zweiten Weltkrieg war das Gebiet des Parks Schauplatz der Schlacht an der Sutjeska zwischen den jugoslawischen Partisanen und der Wehrmacht, an die heute mehrere Denkmale im Nationalpark erinnern. Die Schlacht wurde im Spielfilm Die Fünfte Offensive - Kesselschlacht an der Sutjeska (1972) thematisiert.

Freitag, 7. September 2012

Heute vor zwei Jahren


Hier geht´s zu unserer Homepage
www.silkroad-project.eu





 Heute vor zwei Jahren übernachten wir an der Drina (kyrillisch: Дрина, Aussprache: [ˈdrîːna]), die die Grenze zwischen Ostrom und Westrom bildete:

Wikipedia:
Historisch stellte die Drina (lateinisch Drinus) lange Zeit die natürliche Grenze zwischen dem Weströmischen und dem Oströmischen Reich dar, woraus später auch die Grenze zwischen dem orthodoxen und dem katholischen Glauben entstand. Diese Vergangenheit, verbunden mit dem Einfluss des Islam während der osmanischen Herrschaft, prägten und prägen bis in die Gegenwart die gesellschaftlichen Verhältnisse entlang der Drina. Neben vielen Jahrhunderten multikulturellen Zusammen- und Nebeneinanderlebens gab es auch immer wieder kriegerische Auseinandersetzungen. So fand hier während des Ersten Weltkriegs 1914 die Schlacht an der Drina zwischen den österreichisch-ungarischen und den serbischen Truppen statt. Während des Bosnienkriegs 1992 bis 1995 gelangten dann die als UN-Schutzzonen definierten und zuvor mehrheitlich muslimisch bewohnten Städte Srebrenica, Žepa und Goražde zu trauriger Berühmtheit.
Die Mehmed-Paša-Sokolović-Brücke über die Drina in Višegrad.
In seinem Werk Die Brücke über die Drina (im Original Na Drini ćuprija) hat der in Višegrad aufgewachsene Schriftsteller und Nobelpreisträger Ivo Andrić dem Fluss, der Stadt und seinem Land ein künstlerisches Denkmal gesetzt.
In den ersten Dezembertagen 2010 führten Drina, Lim und weitere Nebenflüsse nach heftigem Dauerregen ihr höchstes Hochwasser seit mehr als hundert Jahren. Zahlreiche Orte, darunter Foča, Goražde, Višegrad, Bratunac, Zvornik und Ortsteile von Bijeljina, standen großflächig unter Wasser. Mehrere Tausend Anwohner mussten evakuiert werden.

Donnerstag, 6. September 2012

Heute vor zwei Jahren


Hier geht´s zu unserer Homepage
www.silkroad-project.eu





Heute vor zwei Jahren führt uns ein Kriegsbeteiligter zur damaligen Frontlinie Sarajewos.
















Heute lesen wir auf der Homepage der Bundeswehr.

Mittwoch, 5. September 2012

Heute vor zwei Jahren


Hier geht´s zu unserer Homepage
www.silkroad-project.eu

Heute vor zwei Jahren  sitzen wir unter einer Kopie des Toleranzedikts und sprechen lange mit Überlebenden der Belagerung.


Heute lesen wir einen alten Spiegel-Artikel zum religiösen Extremismus.

Dienstag, 4. September 2012

Heute vor zwei Jahren


Hier geht´s zu unserer Homepage
www.silkroad-project.eu





Heute vor zwei Jahren kommen wir in einer beeindruckenden Nachtfahrt in Sarajewo an.

Heute vergleichen wir die Landkarten von damals und heute.







































Montag, 3. September 2012

Heute vor zwei Jahren


Hier geht´s zu unserer Homepage
www.silkroad-project.eu





 Heute vor zwei Jahren schießen Jugendliche mit Plastikgewehren auf unsere EU-Fahne. Wir sind nicht weit von Srebrenica (kyrillisch Сребреница, dt. veraltet Silberin).

Serbien (serbisch Србија/Srbija anhören?/i)


Europäische Union (EU)

Bosnien und Herzegowina (serbokroatisch Bosna i Hercegovina/Босна и Херцеговина, kurz BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina)

Republika Srpska (kyrillisch Република Српска, abgekürzt: РС/RS, deutsch fehlerhaft auch Serbische Republik)    

Sonntag, 2. September 2012

Heute vor zwei Jahren


Hier geht´s zu unserer Homepage
www.silkroad-project.eu





Heute vor zwei Jahren  fahren wir über den Frankenwald, einen der drei heiligen Berge der orthodoxen Christenheit.



Fruška Gora (kyrillisch Фрушка Гора, ungarisch Tarcal-hegység, dt. veraltet auch Frankenwald) Wikipedia:

Die Fruška Gora (kyrillisch Фрушка Гора, ungarisch Tarcal-hegység, dt. veraltet auch Frankenwald) ist ein kleines Mittelgebirge am rechten Ufer der Donau südlich von Novi Sad in der serbischen Provinz Vojvodina; der kleinere westliche Teil liegt in Kroatien. Sie erstreckt sich in der Ost-West-Richtung über eine Länge von 80 Kilometer. Der am höchsten gelegene Gipfel Crveni Čot liegt 539 m über dem Meeresspiegel. Die Täler der Fruška Gora sind mit Viehweiden, Getreidefeldern, Weingärten, Obstplantagen, Waldwiesen und Abhängen bedeckt. Ab etwa 300 m Höhe überwiegen dichte Mischwäldern mit einem großen Bestand an Lindenbäumen.

Das Gebiet wurde im Jahr 1960 zum Nationalpark erklärt. Dabei wurden aktive Schutzgebieten auf einer Fläche von 25,525 Quadratkilometern ausgewiesen. Die Verwaltungsbehörde des Parks hat ihren Sitz in der nahe gelegenen Stadt Sremski Karlovci.
Der Park ist bekannt für seine vielfältige Flora und Faune, darunter über 700 Arten von Heilkräutern sowie viele gefährdete und vom Aussterben bedrohte Tierarten wie Luchse, Hirsche, Europäische Mufflons, Eber und Marder oder Salamander.
Der Nationalpark ist für die Liste des UNESCO-Weltnatur- und Weltkulturerbes nominiert.

Fruška Gora mit mehr als einem Dutzend mittelalterlicher serbischer Klöster gilt als einer der drei heiligen Berge in der christlich-orthodoxen Welt (neben dem Berg Sinai mit dem Katharinenkloster und dem Berg Athos mit dem Kloster Hilandar).
Die Klöster sind interessant aufgrund ihrer Architektur, einer Mischung aus byzantinischen und barocken Elementen (siehe auch Serbisch-byzantinischer Stil). Einige von ihnen wurden während des Zweiten Weltkrieges stark beschädigt, es können in ihnen aber immer noch uralte Fresken und Ikonen gefunden und restauriert werden. Mit ihren Fresken und Bibliotheken zählen die Klöster der Fruška Gora zu den bedeutendsten in Europa. Die bekanntesten unter ihnen sind Krušedol und Hopovo.

Die Vojvodina ist die Heimat vieler verschiedener Volksgruppen. Neben Serben, die mit etwa 65 % die absolute Mehrheit der Bevölkerung stellen, leben in der Vojvodina als anerkannte autochthone Minderheiten u. a. Ungarn, Slowaken, Kroaten, Rumänen, Bunjewatzen, Šokci, Russinen, Roma, Deutsche und Bulgaren.